Beate Sommerfeld, Übersetzungskritik. Modelle, Perspektiven, Didaktik. Poznań: Wydawnictwo Naukowe 2016, 138 S.
Journal Title: Studia Germanica Gedanensia - Year 2017, Vol 0, Issue 36
Abstract
#
Authors and Affiliations
Agnieszka K. Haas
#
Agnieszka K. Haas
Essay und Essayismus bei Robert Musil und Kathrin Röggla – Versuch eines Vergleichs
Die zu belegende These dieses Beitrags stellt Analogien zwischen Musils und Rögglas Prosa und den stilistischen Grundlagen der Postmoderne fest, für die der Essayismus charakteristisch ist. Der österreichische Künstler,...
Gern hätten wir Ihnen einen positiven Bescheid erteilt! – Zu den Formeln und Formen des Ablehnens in deutschen Absageschreiben auf Bewerbungen
Formułowanie odpowiedzi odmownych nie jest łatwe, co wynika w znacznym stopniu z faktu, że mówienie nie pociąga za sobą często wiele skutków natury społecznej. Jest to również trudne w przypadku zależności o charakterze...
Deutschunterricht in Mittelschulen Galiziens – Diskussion in der Fachzeitschrift Muzeum in den Jahren von 1885 bis 1892
The introduction of autonomy in Galicia meant getting certain privileges for the Poles living in this part of Austria‑Hungary. The most import ant of these benefits was the introduction of the Polish language as an offic...
Das kulinarische Wrocław – Auf der Suche nach der regionalen Identität am Beispiel der Namen für Restaurants in Wrocław
Language does not only represent reality, but also creates it. Likewise, it forms our identity, defines as an individual and as a member of a particu- lar social or – in a broader perspective – cultural group. What allow...
Taxierende Attribute
Im folgenden Beitrag wird auf eine bestimmte Sorte adjektivischer Attribute aufmerksam gemacht. Sie treten im Strukturschema „Adjektiv + Numerale + Substantiv (Maßangabe/Zählgröße)“ auf. Mit ihnen gibt der Sprecher dem H...