„Bilder, eigentlich Worte, eigentlich Evidenzen“ – Konturierungen des Unsagbaren in Friederike Mayröckers Texten zur bildenden Kunst

Journal Title: Studia Germanica Gedanensia - Year 2018, Vol 0, Issue 38

Abstract

Der Beitrag verortet Friederike Mayröckers Texte zur bildenden Kunst im Kontext des Sprachdenkens der literarischen Moderne. In der medienreflexiven Literatur zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts fasziniert das Bild als das Andere der Sprache, es verspricht eine Grenzerweiterung der Sprache ins Unsagbare hinein und birgt ein Evidenzversprechen, das die literarische Sprache nicht mehr einzulösen vermag. Anhand von Textbeispielen wird aufgezeigt, wie Mayröckers Sprache sich am Bild als dem Unsagbaren konturiert.

Authors and Affiliations

Beate Sommerfeld

Keywords

Related Articles

Helga M. Novak und Günter Grass. Eine Freundschaft in Briefen

Die im Deutschen Literaturarchiv Marbach aufbewahrte Korrespondenz zwischen Helga M. Novak und Günter Grass wurde zum Anlass, die Kontakte der beiden Schriftsteller, auch anhand anderer Dokumente zu rekonstruieren. Ein S...

Expansivergänzungen und Verbklassen: Eine inter- und intralinguale Annäherung

Ausgehend von der engelschen Ergänzungstypologie soll in dem Beitrag die Leistung der Expansivergänzung für valenztheoretisch fundierte Verbanalysen in Verbindung mit bestimmten Verbsubklassen genauer untersucht werden....

Zwei polonistische ‚Cicerone‘ durch die polnische Stilistik: Anmerkungen aus germanistischer Perspektive

This article presents two publications in the area of Polish stylistics, which are considered representative of this field of study and embracing the latest developmental tendencies: Przewodnik po stylistyce polskiej [A...

Was ist kein Essay?

Der Autor versucht Textsorten aufzuzeigen, die auf keinen Fall als Essay gelten könnten, und fragt sich, wann Wissenschaftler, insbesondere Naturwissenschaftler, die Grenze des nicht-essayistischen Schreibens überschreit...

Download PDF file
  • EP ID EP662427
  • DOI 10.26881/sgg.2018.38.07
  • Views 40
  • Downloads 0

How To Cite

Beate Sommerfeld (2018). „Bilder, eigentlich Worte, eigentlich Evidenzen“ – Konturierungen des Unsagbaren in Friederike Mayröckers Texten zur bildenden Kunst. Studia Germanica Gedanensia, 0(38), 95-105. https://europub.co.uk./articles/-A-662427