„Briefe, die kein Ende finden“. Briefeschreiben in Werk und Nachlass von Helga M. Novak
Journal Title: Studia Germanica Gedanensia - Year 2017, Vol 0, Issue 36
Abstract
Das Motiv des Briefes prägt die Gedichte, Prosa und Autobiografien Helga M. Novaks. Im Nachlass im Deutschen Literaturarchiv Marbach stellen die Korrespondenzen der Autorin den zentralen und quantitativ größten Teil dar. Der folgende Aufsatz zeigt, auf welche Weise sich das Briefeschreiben und das literarische Schreiben bei Helga M. Novak bedingen und inwiefern das Medium Brief als Ausdruck einer Konstellation zu deuten ist, die für das Schaffen der Autorin als signifikant gelten kann.
Authors and Affiliations
Katrin von Boltenstern
Nachgetragene Biografien. Auf der Spurensuche nach Helga M. Novaks Wurzeln
Der Beitrag unternimmt den Versuch, die Wissenslücken in Bezug auf die Wurzeln der Schriftstellerin Helga M. Novak zu füllen. Ihre autobiografischen Romane (Die Eisheiligen 1979, Vogel federlos 1982, Im Schwanenhals 2013...
Zwei polonistische ‚Cicerone‘ durch die polnische Stilistik: Anmerkungen aus germanistischer Perspektive
This article presents two publications in the area of Polish stylistics, which are considered representative of this field of study and embracing the latest developmental tendencies: Przewodnik po stylistyce polskiej [A...
Brocken und Schnipsel. Elfriede Jelineks Essay „Die endlose Unschuldigkeit“ (1970)
Jelinek realisiert und relativiert den essayistischen Erkenntnismodus des Experimentierens gleichermaßen. Sie montiert Auszüge aus verschiedenen Referenztexten, aber sie nutzt die Cut-up-Technik nicht, um eine verborgene...
Expansivergänzungen und Verbklassen: Eine inter- und intralinguale Annäherung
Ausgehend von der engelschen Ergänzungstypologie soll in dem Beitrag die Leistung der Expansivergänzung für valenztheoretisch fundierte Verbanalysen in Verbindung mit bestimmten Verbsubklassen genauer untersucht werden....
Zugehörigkeitskonstruktionen. Das Bild vom Norden um 1800 in interkultureller deutsch-schwedischer Imagination
Pod koniec XVIII wieku Herder odkrył dla Niemiec mitologię nordycką, argumentem było istnienie pokrewieństwa z ludami skandynawskimi. W okresie „burzy i naporu” rozwinął się mit Północy, który następnie pojawia się w epo...