Dependenz und Konstituenz in der Geschichte der Interpunktionslehre
Journal Title: Studia Germanica Gedanensia - Year 2018, Vol 0, Issue 39
Abstract
In diesem Aufsatz wird die Reflexion von Dependenz- und Konstituenz-Konzeptionen im Umfeld älterer Interpunktionslehren thematisiert. Es wird demonstriert, dass diese Konzeptionen bereits in der antiken Interpunktionslehre angelegt waren, aber auch in neuzeitlichen Beiträgen auf unterschiedliche Weisen weiterentwickelt wurden. Auch aus dieser speziellen Perspektive lässt sich die Geschichte der Interpunktionslehre somit als eine Entfaltung und Präzisierung grammatisch-syntaktischen Denkens begreifen.
Authors and Affiliations
Karsten Rinas
„Die Wurzeln sind ausgerissen. Man ist nackt und fremd.“ Helga M. Novak und die rumäniendeutsche Literatur
1985 besuchte Helga M. Novak erstmalig Rumänien. Ein schicksalhaftes Ereignis, bei der sie Freundschaften zu Vertretern der rumäniendeutschen Literatur knüpfte, die bereits die Ausreise in die Bundesrepublik beantragt ha...
Gesichter des Deutschen in Lehr‑ und Lernmaterialien für Deutsch als Fremdsprache
Essential in the process of teaching and learning German language is proper preparation for actual situations of the language use and at the same time sensitizing people to its possible variations. Although German has al...
Mariola Majnusz‑ Stadnik (2014): Andere Länder, andere Werbestrategien. Phraseologismen und deren Modifikationen in den polnischen und deutschen Werbeanzeigen. Opole: Wydawnictwo Uniwersytetu Opolskiego. 256 S.
#
Das Herbarium von Herta Müller. Über das Außersprachliche in der Pflanzenwelt
Zum Ausgangspunkt dieser Analyse wurde die Sprache Herta Müllers gewählt. Die Autorin benutzt in ihrem Werk als literarisches Mittel das Unausgesprochene, Verschwiegene und Außersprachliche. Eine wesentliche Rolle für da...
Das semantische Merkmal der Zustandsänderung und seine formdifferenzierende Wirkung am Beispiel des Deutschen und des Polnischen
In dem vorliegenden Beitrag wurde das semantische Merkmal der Zustandsänderung auf seine wortbildenden Wirkung hin untersucht und dabei das Deutsche mit dem Polnischen verglichen. Es konnte gezeigt werden, dass im Polnis...