DER ZUGANG ZUM (VERWALTUNGS-) GERICHT ZU DEN BESCHWERDEVORAUSSETZUNGEN IM ISTERREICHISCHEN VERWALTUNGSPROZESS

Journal Title: Адміністративне право і процес - Year 2018, Vol 3, Issue

Abstract

Zweck. Der Aufsatz erörtert die wichtigsten formalen Voraussetzungen für die Erhebung eines Rechtsmittels gegen den Bescheid einer Verwaltungsbehörde im österreichischen Verwaltungsprozessrecht. Methoden. Ausgehend von der historischen Entwicklung des Verwaltungsrechtsschutzes in Österreich und der Zielsetzung des österreichischen Verwaltungsverfahrensrechts wird unter Berücksichtigung der Intentionen des Gesetzgebers bei der Schaffung des neuen österreichischen Verwaltungsprozessrechts anhand einzelner Regelungen näher dargestellt, dass sich ein Verwaltungsprozess für den Bürger möglichst kostengünstig und einfach gestalten soll. Formalvorschriften für die Beschwerdeerhebung an das Verwaltungsgericht sollen keinen übertriebenen Formalismus nach sich ziehen und keine besondere Hürde für den Bürger in seinem Bemühen um Rechtsschutz schaffen. Resultate. Die Erörterung der verwaltungsgerichtlichen Judikatur zeigt, dass die gesetzgeberischen Absichten von der Rechtsprechung aufgegriffen wurden, da vor allem das Erfordernis eines Beschwerdegrundes so rechtsschutzfreundlich ausgelegt wird, dass im Grunde jeder durchschnittliche Bürger ohne anwaltliche Unterstützung diese Prozessvoraussetzung erfüllen kann. In komplexeren Verwaltungsprozessen unter Beteiligung eines anwaltlich unvertretenen Bürgers kommt regelmäßig der Manuduktionspflicht des Verwaltungsgerichts eine besondere Bedeutung zu, weshalb näher erörtert wird, wie weit diese Pflicht des Gerichts geht, den Bürger im Verwaltungsprozess zur Vornahme von Verfahrenshandlungen anzuleiten. In diesem Kontext wird auch das Spannungsverhältnis dargelegt, das sich aus der Erfüllung der Manuduktionspflicht im Hinblick auf die Unparteilichkeit des Gerichts gegenüber sämtlichen Verfahrensparteien ergeben kann. Darüber hinaus werden auch die Voraussetzungen für die Gewährung von Verfahrenshilfe bzw. Prozesskostenhilfe analysiert, womit einkommensschwachen Bürgern ein Rechtsanwalt kostenlos zur Verfügung gestellt werden kann, soweit die Komplexität des Verfahrens dies erfordert. Anschließend werden die Garantien des Art. 6 der Europäischen Menschenrechtskonvention im Zusammenhang mit den Zugangsvoraussetzungen und -schranken für den Rechtsschutz näher dargestellt und die diesbezügliche Judikatur des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte anhand von entsprechenden Beispielen, wie zum Beispiel hoher Gerichtsgebühren, veranschaulicht. Schlussfolgerungen. Zum Abschluss wird anhand einer Entscheidung des österreichischen Verfassungsgerichtshofes zur Frage der Prozesskostenhilfe darauf hingewiesen, dass die gesamte Thematik höchst aktuell ist und in letzter Konsequenz das Vertrauen der Bürger in den Rechtsstaat maßgeblich beeinflusst.

Authors and Affiliations

Peter Chvosta

Keywords

Related Articles

ADMINISTRATIVE PROCEEDING RELATIONS IN THE SUBJECT OF ADMINISTRATIVE LAW

Article investigates the administrative procedural relations which exist in sphere of action of administrative courts. The place of these establishes the relations in administrative law of Ukraine. For this purpose autho...

ON THE ISSUE OF THE FREEDOM OF CONSCIENCE IN THE GRAND DUKES OF LITHUANIA STATE AND LEGAL POLICIES IN THE XIII – XIV CENTURIES

The article is devoted to the unique for the feudal period policy of religious tolerance led by the Grand Dukes of Lithuania at the territories under their rule. Grand Dukes of Lithuania is usually identified as “pagan s...

Innovation leading to effectiveness of Polish local communities. Case study: North and Northwest Macro-region

The purpose of this article is the analysis of aspects related to efficiency and innovation of Polish district cities on the background of the Polish macroregions and countries of the European Union. The research area of...

Monitoring of judicial processes: generalization of practice

The article reviews practical issues of providing monitoring of judicial processes aiming to improve citizens control over activities of judicial bodies, using experience of the non – governmental organization “Anti-Corr...

The essence of administrative discretion of the subject of public administration

Analyzed the reasons and factors of administrative-legal science concepts such as «administrative discretion» of the subject of public administration. It is proved that the concept of «administrative discretion subject o...

Download PDF file
  • EP ID EP668673
  • DOI -
  • Views 87
  • Downloads 0

How To Cite

Peter Chvosta (2018). DER ZUGANG ZUM (VERWALTUNGS-) GERICHT ZU DEN BESCHWERDEVORAUSSETZUNGEN IM ISTERREICHISCHEN VERWALTUNGSPROZESS. Адміністративне право і процес, 3(), 79-89. https://europub.co.uk./articles/-A-668673