Die vertauschten Geschwister – Christenheit und Heidentum in Friedrich de la Motte Fouqués „Undine“

Journal Title: Studia Germanica Gedanensia - Year 2016, Vol 0, Issue 34

Abstract

Das Thema des vorliegenden Artikels ist die künstlerische Darstellung der wechselseitigen Beziehungen zwischen Christenheit und Heidentum im berühmtesten Werk von Friedrich de la Motte Fouqué, dem romantischen Liebesmärchen Undine. Das Konzept der romantischen Liebe in ihrer metaphysischen Ausprägung, die Versöhnung der Widersprüche zwischen dem heidnischen und dem christlichen Weltbild sowie die literarisch -philosophische Gestaltung des Mittelalterraumes sind die wichtigsten Aspekte, die dabei in den Blickpunkt geraten.

Authors and Affiliations

Andrey Kotin

Keywords

Related Articles

Religion und Philosophie als Provokation (in) der Literatur. Helga M. Novaks Lyrik als Dialog

Der Artikel hat zum Ziel, das Vorhandensein religiöser und philosophischer Motive im lyrischen Werk von Helga M. Novak zu erörtern und ihre Relevanz für dessen Interpretation zu überprüfen. Der literarische Text wird als...

Taxierende Attribute

Im folgenden Beitrag wird auf eine bestimmte Sorte adjektivischer Attribute aufmerksam gemacht. Sie treten im Strukturschema „Adjektiv + Numerale + Substantiv (Maßangabe/Zählgröße)“ auf. Mit ihnen gibt der Sprecher dem H...

Gesichter des Deutschen in Lehr‑ und Lernmaterialien für Deutsch als Fremdsprache

Essential in the process of teaching and learning German language is proper preparation for actual situations of the language use and at the same time sensitizing people to its possible variations. Although German has al...

Die Konzeptualisierung der Rechtssprache in diachroner Perspektive und ihre Implikationen für die Theorie der Rechtsübersetzung

Artykuł porusza zagadnienie odmienności koncepcyjnej w odniesieniu do definiowania statusu i właściwości języka prawa obecnej w refleksji językoznawczej oraz teoretyczno‑prawnej i jej sprzężenia z rewizją ogólnoteoretycz...

Expressive Sprechakte überdenken. Zum affektiven Sprachhandeln in „Protesten“ im Deutschen und Arabischen – am Beispiel von Mikroblog‑Protesten auf Twitter

The Research of the language use in protesting is still a new Research field of the Applied Linguistics. In this contribution I would like to cast light on the emotional dimension in protesting in both German and Arabic,...

Download PDF file
  • EP ID EP341462
  • DOI -
  • Views 83
  • Downloads 0

How To Cite

Andrey Kotin (2016). Die vertauschten Geschwister – Christenheit und Heidentum in Friedrich de la Motte Fouqués „Undine“. Studia Germanica Gedanensia, 0(34), 71-82. https://europub.co.uk./articles/-A-341462