Sakrament namaszczenia chorych w nauczaniu XVI-wiecznych Ojców reformacji
Journal Title: Wrocławski Przegląd Teologiczny - Year 2014, Vol 0, Issue 1
Abstract
De captivitate Babylonica ecclesiae (1520) von M. Luther ist das wich- tigste Werk für die Reformationssakramentenlehre. Der Reformator aus Wittenberg erkannte in diesem Buch nicht den Text von dem Jakobusbrief 5,14-16 als die biblische Grundlage der Einsetzung des Sakraments der Krankensalbung an. Nach seiner Meinung, hat kein Apostel die Autorität, ein Sakrament einzusetzen – das durfte nur Christus selbst tun und aus die- sem Grund ist das für Luther der bedeutungsvollste Mangel der Kranken- salbung als ein Sakrament. Die Darstellung im Jakobusbrief 5,14-16 setzte er mit der wundertätigen Fähigkeit der Apostel im Markusevangelium 6,13 gleich. Doch ließ er in seinen späteren Schriften zu, dass die Krankensalbung in der Krankenseelsorge gespendet werden durfte, aber auf keinen Fall als das Sakrament anzuerkennen ist. In den lutherischen Bekenntnisschriften wurde die Krankensalbung ausschließlich in der von Melanchthon redigier- ten Apologie der Confessio Augustana (XIII,6) erwähnt, wo sie als die von den Kirchenvätern übernommene Zeremonie anerkannt wurde, die nicht unerlässlich für die Erlösung ist. In seinem späteren dogmatischen Trak- tat Loci praecipui theologici (1559) bezeichnete Melanchthon die damalige katholische Praxis der Letzten Ölung als eine abergläubische Zeremonie. Im Vergleich zu den deutschen Reformatoren ist interessant anzumerken, dass in der schwedischen Reformation das Ritual der Krankensalbung in der liturgischen Agende verblieb, aber trotz alledem als nichtsakramental anzusehen ist. J. Calvin in seiner Institutio christianae religionis (1536) übte am schärf- sten an der katholischen Praxis der Letzten Ölung Kritik. Der Kern seiner Kritik kam aus seiner eigenen Auslegung des Textes Jk 5,14-16, den er selbst rein charismatisch interpretierte. Nach dieser Interpretation könnte die Krankensalbung ein sakramentales Zeichen sein, jedoch nur im Zusammen- hang mit dem Charisma der Heilung. Da es diese Gabe laut Calvin nur in der Zeit der Apostel gab, darf man nachfolgend die Krankensalbung nicht als ein Sakrament spenden. Es wurde von ihm auch behauptet, dass die Katholiken bei der Spendung der Letzten Ölung die Vorgaben aus dem Jakobusbrief nicht berücksichtigt werden. Es betraf hauptsächlich die Materie, den Spender und die Wirkung der Krankensalbung. Die katholische Entgegnung auf die Kritik der Reformationstheologen waren die vom Tridentinischen Konzil beschlossenen Artikel und Kanones über die Letzte Ölung (1551). Aus Sicht der heutigen Theologie und der er- neuerten katholischen Praxis der Krankensalbung nach dem II. Vatikanischen Konzil verloren die Argumente der Reformationstheologen in den meisten Fällen an Bedeutung. In der Gegenwart greifen manche lutherischen und reformierten Kirchen die Krankensalbung wieder auf, aber erkennen sie nach wie vor nicht als Sakrament an.
Authors and Affiliations
Jacek Froniewski
Archeologia biblijna: odkrywanie świata, w którym powstawała Biblia
The article discusses biblical archaeology from a generic viewpoint. How are we to understand “Biblical Archaeology”, or better still “The Archaeology of the Middle East”? What do we really mean when we talk about biblic...
Cypr – wyspa ewangelicznej siejby poprzez wieki (część 1)
The evangelization of Cyprus, as shown by St Luke in The Acts of the Apostles, can be perceived as a miniature-pattern for the process of expansion and triumph of Christianity in the ancient world, which was initiated on...
Kulturkampf na obszarze ołomunieckiego komisariatu arcybiskupiego z siedzibą w Kietrzu (1871–1878)
At present, Głubczyce area covers southern part of Opole Voivodship. It is bordered with the Chech Republic in the south and west. The territory was excluded from Poland for over 900 years, from 1038 (or 1039) to 1945. I...
Multikulturalizm a miłosierdzie
This article describes the relations between Ch. Taylor’s concept of multicul- turalism and the concept of mercy, viewed as a social principle, presented in the writings of John Paul II (Karol Wojtyła). The author tries...
Motyw radości w Ewangelii według św. Jana
The issue of joy in Christians’ life seems to be an important part of contemporary magisterial teaching. On the other hand, from a psychological point of view, happiness appears to be one of the most missing goods today....