Aspekte der Sozialpolitik der Habsburger in Siebenburgen (1688 - 1790). Massnahmen zur Erhohung der Anzahl der Einwohner des Furstentums

Journal Title: Codrul Cosminului - Year 2012, Vol 18, Issue 2

Abstract

Die Habsburger spielen, beginnend mit der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, unter dem Einfluss der merkantilistischen und populationistischen Theorien, eine wichtige Rolle bei der Durchführung einer Sozialpolitik. Diese Politik beabsichtigt in erster Linie die Vergrößerung der Bevölkerung der Monarchie durch verschiedene Maßnahmen, wie beispielsweise die Ansiedlung von Kolonisten, durch eine bessere Gesundheitsversorgung und Ernährung der Bevölkerung sowie den Schutz der Bauern vor Missbräuchen der Grundherren. Nach der Eingliederung Siebenbürgens in die Monarchie versuchen die Habsburger eine ähnliche Sozialpolitik auch im Fürstentum zu betreiben. Ihre Maßnahmen in dieser Richtung stoßen oft auf den Wiederstand der starken siebenbürgischen Stände. Die Maßnahmen der Habsburger, betreffend die Erhöhung der Anzahl der Einwohner Siebenbürgens, die in dem vorliegenden Artikel analysiert und erleuchtet werden, bestehen in den Versuchen des Wiener Hofes, eine Kolonisierungs- und Einbürgerungspolitik im Fürstentums zu betreiben sowie die Migration zu reglementieren. Im Vergleich mit der erfolgreichen Kolonisierung der ungarischen Tiefebene und des Banat durch die Habsburger im 18. Jahrhundert brachte die Kolonisierungspolitik des Wiener Hofes in Siebenbürgen nur wenige Erfolge. Die einzige wesentliche Kolonisationsaktion der Habsburger in Siebenbürgen war die Zwangsumsiedlung von Protestanten aus den österreichischen Ländern, eine Aktion, die eigentlich hauptsächlich aus religiösen Überlegungen durchgeführt wurde. Im Zeitraum zwischen 1734 und 1776 wurden ca. 4.000 Protestanten deportiert, die in Siebenbürgen auf dem Sachsenboden angesiedelt wurden. Eine weitere Maßnahme der Vergrößerung der Einwohnerzahl Siebenbürgens ist die Verleihung des Indigenats durch den Wiener Hof an Personen, die nicht Siebenbürger waren. Es geht in erster Linie um die Einbürgerung von habsburgischen Beamten und Militärs. Im Jahr 1777 wurden auch die sogenannten „Griechen“, Händler, die in Siebenbürgen tätig waren und wohnten, eingebürgert. Eine wichtige Rolle in Richtung der Reglementierung und Kontrolle der Migration spielen die Maßnahmen der Habsburger der Reduzierung oder sogar der Unterbindung der starken Emigration der Einwohner Siebenbürgens, insbesondere der rumänischen Bauern, in die Walachei und Moldau. Diesen Maßnahmen hatten das Ziel, die Einwohnerzahl des Fürstentums zumindest auf ihrem Stand zu erhalten.

Authors and Affiliations

Marinel Ovidiu Koch–Tufiş

Keywords

Related Articles

Traian Brăileanu in Documents (IV)

Following the Decree of September 14, 1940, the Romanian state has been declared "National Legionary State". Iron Guard became the only recognized political party and General Antonescu was appointed "Head of the State" a...

Military Contacts of the Polish-Lithuanian Commonwealth and the Duchy of Prussia in the First Years of the Livonian War (1600-1602)

The author discusses Polish-Prussian alliance and conflicts caused by the war with Sweden over Estonia and Livonia. The subject of the article is the first period of the war (1600-1602). The Polish-Lithuanian forces acte...

Contribution of Archbishop Volodymyr Sternyuk to the Evolution of the Underground Ukrainian Greek Catholic Church

This article analyses Archbishop Volodymyr Sternyuk’s role in the history of the Ukrainian Greek Catholic Church (UGCC). It explores the scientific and spiritual development of Volodymyr Sternyuk and his contacts with pr...

Marriage in Post-Soviet Russia: Traditional Precepts and Innovative Experiments

This article presents the Russian traditional precepts and innovative experiments in the area of marriage during the last quarter of the century. The author is sure that despite all the experiments in the sphere of marit...

Download PDF file
  • EP ID EP87136
  • DOI -
  • Views 174
  • Downloads 0

How To Cite

Marinel Ovidiu Koch–Tufiş (2012). Aspekte der Sozialpolitik der Habsburger in Siebenburgen (1688 - 1790). Massnahmen zur Erhohung der Anzahl der Einwohner des Furstentums. Codrul Cosminului, 18(2), 347-360. https://europub.co.uk./articles/-A-87136