Das Ich als essayistische Figuration. Zum Problem der Methodologie in Siegfried Kracauers „History“
Journal Title: Studia Germanica Gedanensia - Year 2015, Vol 0, Issue 32
Abstract
In meinem Beitrag rekonstruiere ich die Parallelen, die zwischen Siegfried Kracauers spätem Text „History. The last things before the last“ und Adornos Auffassung einer essayistischen Schreibweise bestehen. Ausgehend von Kracauers Anspruch, eine Methodologie zu entwickeln, die den besonderen Anforderungen des Essayismus genügt, versuche ich zu zeigen, dass er eine systematische Schwächung der auktorialen Sprechposition des Theoretikers vollzieht. Diese lässt sich weniger als eine problematische Verallgemeinerung, denn als verallgemeinerte Problematisierung verstehen, da sie – unter Rückgriff auf Erich Auerbachs Konzeption der figura – als rhetorische Figuration inszeniert wird. Die Sphäre der Rhetorik wird so zum Ausgangspunkt einer reflexiven Methodologie, die auf ihren prekären verallgemeinernden Status verweist.
Authors and Affiliations
Matthias Schmidt
Międzynarodowa konferencja naukowa Sprache und Identität. Toruń 15‒17.11.2015.
#
Sachtemang mit dit Kiezdeutsche. Heike Wieses Thesen über Jugendsprache gründen sich auf Sozialarbeit, haben aber keinen Halt in der Linguistik
Der Beitrag befasst sich mit Publikationen der Potsdamer Germanistin Heike Wiese über eine Erscheinungsform des Deutschen, die bei Jugendlichen aus Zuwandererfamilien in großen Städten beobachtet wurde. Sie nennt sie „Ki...
Bezeichnungen für Sterben und Tod in Danziger Leichenpredigten
The aim of the article is an analysis of expressing of death and dying present in Gdańsk funeral sermons of 17th an 18th centuries. Funeral sermons, which were characteristic mainly for protestant communities, developed...
Janina Szarek (Hg.), Teatr Studio am Salzufer. Tadeusz Różewicz Bühne. 10 Jahre der deutsch‑polnischen Bühne in Berlin. Kraków: Księgarnia Akademicka 2015, 551 S.
#
Ästhetische und religiöse Transgressionen bei expressionistischen Doppelbegabungen am Beispiel Ludwig Meidners
Ludwig Meidner ist eine der Doppelbegabungen aus dem Umkreis des Expressionismus, er ist als bildender Künstler und als Schriftsteller hervorgetreten. In beiden Medien strebt Meidner eine Transgression zwischen dem Imman...