Der Relativsatz im Sprachkontrast
Journal Title: Studia Germanica Gedanensia - Year 2017, Vol 0, Issue 37
Abstract
Der folgende Beitrag fokussiert auf den Relativsatz und seine linguistischen Realisierungen im Deutschen und im Koreanischen (sowie überblicksartig im Japanischen und Chinesischen). Dabei wird zwischen restriktiven und nicht‑restriktiven Relativsätzen und ihren jeweiligen semantischen und pragmatischen Funktionen differenziert. Anhand von w‑Wörtern wird die Realisierung relativischer Satzanschlüsse beschrieben. Hierbei können unterschiedliche Realisierungen in Standardsprache und Dialekten festgestellt werden. Im Koreanischen und Japanischen ergeben sich Besonderheiten der Relativsatzbildung aus ihrem Status als agglutinierende Sprachen und aus dem in diesen Sprachen geltenden Kopf‑Letzt‑Prinzip. Besonderheiten der Relativsatzstruktur im Chinesischen werden anhand der dort geltenden spezifischen Thema‑Rhema‑Gliederung beschrieben.
Authors and Affiliations
Frank Kostrzewa
Das Herbarium von Herta Müller. Über das Außersprachliche in der Pflanzenwelt
Zum Ausgangspunkt dieser Analyse wurde die Sprache Herta Müllers gewählt. Die Autorin benutzt in ihrem Werk als literarisches Mittel das Unausgesprochene, Verschwiegene und Außersprachliche. Eine wesentliche Rolle für da...
Georg Forsters Eingriff in die Diskussion um Schillers Götter Griechenlands
Der Autor zeigt einerseits, welch große Bedeutung die Kenntnis der Antike selbst für Kenner der Naturkunde hatte. Ohne eine solche wäre der junge Georg Forster wahrscheinlich nicht Professor in Kassel geworden. Andererse...
Rilke in Danzig. 37. Tagung der Rilke+Gesellschaft, Gdańsk, 21.–24. September 2016
#
Gern hätten wir Ihnen einen positiven Bescheid erteilt! – Zu den Formeln und Formen des Ablehnens in deutschen Absageschreiben auf Bewerbungen
Formułowanie odpowiedzi odmownych nie jest łatwe, co wynika w znacznym stopniu z faktu, że mówienie nie pociąga za sobą często wiele skutków natury społecznej. Jest to również trudne w przypadku zależności o charakterze...
Syntaktische Varianz in der deutschen Wissenschaftssprache
Wissenschaftliche Texte sind u.a. für ihre Tendenz zur syntaktischen Reduktion bekannt. Aus dem allgemeinsprachlichen Repertoire werden nur bestimmte syntaktische Strukturen für die sachliche und prägnante Darstellung vo...