Argumentieren in Gedenkreden. Eine linguistische Analyse der deutschen und polnischen Reden zum 25. Jahrestag der Versöhnungsmesse in Kreisau/Krzyżowa
Journal Title: Studia Germanica Gedanensia - Year 2018, Vol 0, Issue 39
Abstract
Das Ziel des Beitrages ist es, auf die Spezifik des Argumentierens in den Gedenkreden, die sich auf grenzübergreifende, hier die deutsch-polnische Versöhnung beziehen, einzugehen. Es werden in der Arbeit zwei Gedenkreden analysiert, die am 20. November 2014 anlässlich des 25. Jahrestages der deutsch-polnischen Versöhnungsmesse in Kreisau / Krzyżowa von der deutschen sowie der polnischen Regierungschefin gehalten wurden. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie die Versöhnungsmesse als Ereignis in beiden Reden sprachlich konzeptualisiert und argumentativ funktionalisiert wurde.
Authors and Affiliations
Waldemar Czachur
Bezeichnungen für Sterben und Tod in Danziger Leichenpredigten
The aim of the article is an analysis of expressing of death and dying present in Gdańsk funeral sermons of 17th an 18th centuries. Funeral sermons, which were characteristic mainly for protestant communities, developed...
Sachtemang mit dit Kiezdeutsche. Heike Wieses Thesen über Jugendsprache gründen sich auf Sozialarbeit, haben aber keinen Halt in der Linguistik
Der Beitrag befasst sich mit Publikationen der Potsdamer Germanistin Heike Wiese über eine Erscheinungsform des Deutschen, die bei Jugendlichen aus Zuwandererfamilien in großen Städten beobachtet wurde. Sie nennt sie „Ki...
Religion, Philosophie und Dichtung bei Rudolf Pannwitz
Wenn Rudolf Pannwitz (1881‒1969) Philosophie, Wissenschaft und Kunst als „kentaurische[s] Geschöpf “, d.h. als untrennbar betrachtete, so fragt es sich, wo die Religion in seinem Denken zu verorten ist bzw. wie sie sich...
Silvia Bonacchi (2013): (Un)Höflichkeit. Eine kulturologische Analyse Deutsch – Italienisch – Polnisch. (Warschauer Studien zur Germanistik und zur Angewandten Linguistik, Bd. 13). Frankfurt/Main: Peter Lang. 280 S.
#
Die vertauschten Geschwister – Christenheit und Heidentum in Friedrich de la Motte Fouqués „Undine“
Das Thema des vorliegenden Artikels ist die künstlerische Darstellung der wechselseitigen Beziehungen zwischen Christenheit und Heidentum im berühmtesten Werk von Friedrich de la Motte Fouqué, dem romantischen Liebesmärc...