Das Unsagbare sagen. Bilder der Natur und Naturmetapher im "Liber Vitae Meritorum" der Hildegard von Bingen
Journal Title: Studia Germanica Gedanensia - Year 2018, Vol 0, Issue 38
Abstract
Die Mystik versucht das Unsagbare zu sagen, das Undenkbare zu denken, das Ungegenständliche zum Objekt zu machen. Im Beitrag wird ein Versuch unternommen, zu analysieren, wie in „Liber Vitae Meritorum“ – einem Werk der sogenannten Visionstrilogie der Hildegard von Bingen – das Unsagbare mit Hilfe von Bildern der Natur und Naturmetaphern formuliert wurde. Insbesondere geraten dabei Tierdarstellungen, die in der Tradition der Tugenden und Laster zur Darstellung gelangen, als Deutungsinstrument des literarischen Textes in den Blick.
Authors and Affiliations
Joanna Godlewicz-Adamiec
Argumentieren in Gedenkreden. Eine linguistische Analyse der deutschen und polnischen Reden zum 25. Jahrestag der Versöhnungsmesse in Kreisau/Krzyżowa
Das Ziel des Beitrages ist es, auf die Spezifik des Argumentierens in den Gedenkreden, die sich auf grenzübergreifende, hier die deutsch-polnische Versöhnung beziehen, einzugehen. Es werden in der Arbeit zwei Gedenkreden...
Bezeichnungen für Sterben und Tod in Danziger Leichenpredigten
The aim of the article is an analysis of expressing of death and dying present in Gdańsk funeral sermons of 17th an 18th centuries. Funeral sermons, which were characteristic mainly for protestant communities, developed...
Onomatopöie am Beispiel des Koreanischen
Konstrukcje przynależności. Obraz Północy ok. 1800 r. w interkulturowych wyobrażeniach niemiecko‑szwedzkich. Pod koniec XVIII wieku Herder odkrył dla Niemiec mitologię nordycką, argumentem było istnienie pokrewieństwa z...
Das verwässerte Idiom oder über den „deutsch‑polnischen Sprachmischmasch“ bei Victor Kaluza
The discussion on the nature of Upper Silesian idiom (is it a dialect or a language?) has lasted for many years. The aim of this paper is to shed light on the Upper Silesian idiom (Wasserpolnisch) in the works of Victor...
Emilia Kledzik (2013): Prowincjonalizowanie. Twórczość Jurija Brĕzana, Wolfganga Hilbiga i Andrzeja Stasiuka w perspektywie postkolonialnej. Poznań: Wydawnictwo Nauka i Innowacje. 276 S.
#