Theoretische Grundlagen einer kontrastiven Untersuchung deutscher und ukrainischer Werbeslogans

Journal Title: Studia Germanica Gedanensia - Year 2017, Vol 0, Issue 37

Abstract

Im Beitrag werden die theoretischen Grundlagen einer kontrastiven Untersuchung deutscher und ukrainischer Werbeslogans präsentiert. Es wird gezeigt, dass die Verbindung von strukturlinguistischen und kommunikativ‑pragmatischen Methoden ermöglicht, die Sprache in der Werbekommunikation effektiv zu beschreiben. Das vorgeschlagene kontrastive Analysemodell setzt sich zum Ziel, kommunikative Strategien und Taktiken in den Slogans zu bestimmen und zu zeigen, welche Gemeinsamkeit und Unterschiede es bezüglich der kommunikativen Ausrichtung der deutschen und ukrainischen Slogans und ihrer sprachlichen Realisierung gibt.

Authors and Affiliations

Olesia Leschenko

Keywords

Related Articles

Die deutschen Sprachinseln im Cholmer und Lubliner Land um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert

The German colonies existing in Chełm and Lublin Land were enclaves, in terms of both language and religion. This was due to the fact that the Polonisation processes occurring there were much slower than in other cities....

Über das Paradoxon einer Beschränktheit, die sich „kühn ans Ewige“ drängen will. Die Gottesvorstellung in Urania von Christoph A. Tiedge im Dialog mit Philosophie und Literatur

Der deutsche Dichter Christoph August Tiedge (1752‒1841), be kannt für sein Gedicht „Urania“, berührte theologische und philosophische Fragen, die in seiner Dichtung zu einem metaphysischen Phä-nomen wurden, in dem „ein...

„Bilder, eigentlich Worte, eigentlich Evidenzen“ – Konturierungen des Unsagbaren in Friederike Mayröckers Texten zur bildenden Kunst

Der Beitrag verortet Friederike Mayröckers Texte zur bildenden Kunst im Kontext des Sprachdenkens der literarischen Moderne. In der medienreflexiven Literatur zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts fasziniert das Bild al...

Was ist kein Essay?

Der Autor versucht Textsorten aufzuzeigen, die auf keinen Fall als Essay gelten könnten, und fragt sich, wann Wissenschaftler, insbesondere Naturwissenschaftler, die Grenze des nicht-essayistischen Schreibens überschreit...

Download PDF file
  • EP ID EP307428
  • DOI -
  • Views 85
  • Downloads 0

How To Cite

Olesia Leschenko (2017). Theoretische Grundlagen einer kontrastiven Untersuchung deutscher und ukrainischer Werbeslogans. Studia Germanica Gedanensia, 0(37), 51-62. https://europub.co.uk./articles/-A-307428